Der Cavalier King Charles Spaniel
Eleganter Begleiter, überbordender Charmeur, Sportskumpel, Kuschelmonster und Couch-Potatoe
Wenn Sie erstmals einem Cavalier begegnen, werden Sie von einem heftig wedelnden Vierbeiner mit langem seidigen Fell, großen glänzenden Augen und freundlichem Blick mit großer Neugier begrüßt. Sollten Sie ihn zu weiterer Kontaktaufnahme ermutigen und sich auch zu ihm hinunterbeugen, wird er an Ihnen hochspringen und zumindest versuchen, sie zu "küssen" und Ihnen damit seine Freundschaft anzubieten.
Damit ist auch schon eines der wichtigstens Wesensmerkmale des Cavalier King Charles Spaniel beschrieben: Er ist absolut freundlich, neugierig und aufgeschlossen jedem Menschen gegenüber, jedem anderen Artgenossen und jeder neuen Situation. Wer einen Wachhund sucht, der Fremde misstrauisch beäugt und knurrt, ist mit einem Cavalier eindeutig falsch beraten. Wer einen kleinen, elgeanten, vielseitigen und unkomplizierten Hund als Begleiter oder Familienhund sucht, wird die Entscheidung für einen Cavalier King Charles Spaniel niemals bereuen.
Die Geschichte des kleinen Zwergspaniels beginnt in Europa: Sie lässt sich an Hand von Gemälden aus englischen Königshäusern bis in das England des 15 Jahrhunderts zurück verfolgen. Als eigene Rasse konnte sich der Cavalier erstmals 1928 in England etablieren, jedoch erst nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Rasse konsequent weiter gezüchtet und bis zum heutigen Standard hin entwicklt.
Der Cavalier ist lebhaft, verspielt, temperamentvoll und gleichzeitig sanft und zärtlich. Es gibt vermutlich nur wenige andere Hunderassen, deren Vertreter so leicht zu erziehen sind: der Cavalier will gefallen, will alles richtig machen und mit "seinen" Menschen einfach gut auskommen. Damit ist er auch ein Hund für jene, für die er der erste Hund ihres Lebens ist. Sanfte, aber konsequente Führung macht den Cavalier zu einem idealen Gefährten für seine Menschen. Doppelt dankt er es, wenn er trotz seines verführerischen Wesens einfach ein Hund bleiben darf... Er ist gleicher Maßen mit einer kleinen Wohnung wie mit Haus und Garten zufrieden.
Was der Cavalier liebt:
Kleine Spaziergänge, große Wanderungen, aber auch Bergtouren, auf der Couch und unter dem Schreibtisch endlos schlafen, Schnee, Agility-Parcours, Kinder, Streicheleinheiten ohne Ende, alle Arten von Wasser - Seen, Bäche, Meer und Schlammlöcher, Autofahrten, viel Körperkontakt zu seinen Menschen, andere Hunde, Abwechslung und natürlich - Fressen!!!
Was der Cavalier nicht mag:
Grobe Menschen und Langeweile
Der Cavalier King Charles Spaniel ist trotz seines seidigen langen Fells pflegeleicht. Er muss (darf) nicht getrimmt werden und ist mit einer wöchentlichen "Kamm-und-Bürsten-Sitzung" in Topform.
Cavlier King Charles Spaniel werden bis zu 15 Jahre alt.
Der Rassestandard (FCI)
ALLGEMEINES ERSCHEINUNGSBILD : Aktiv, anmutig und ausgewogen, mit sanftem Ausdruck.
VERHALTEN UND CHARAKTER (WESEN) : Unternehmungs-lustig, liebevoll, absolut furchtlos. Fröhlich, freundlich, nicht streitsüchtig, keinerlei Neigung zu Nervosität.
KOPF
OBERKOPF
Schädel : Schädel zwischen den Ohren flach.
Stop : Flach.
GESICHTSSCHÄDEL :
Nasenschwamm : Schwarz und gut entwickelt, ohne fleischfarbene Markierungen.
Fang : Länge des Fangs von Stop bis zur Nasenspitze ungefähr 3,8 cm ( 1 ½ ins), sich gut verjüngend. Die Partie unter den Augen ist gut ausgefüllt. Jegliches Zeichen eines schwachen, spitzen Fangs ist unerwünscht.
Lippen : Gut entwickelt, aber nicht hängend.
Kiefer / Zähne : Kräftige Kiefer mit einem perfekten, regelmässigen und vollständigen Scherengebiss, wobei die obere Schneidezahnreihe ohne Zwischenraum über die untere greift und die Zähne senkrecht im Kiefer stehen.
Augen : Groß, dunkel, rund, jedoch nicht vorstehend; mit gutem Abstand voneinander.
Ohren : Lang, hoch angesetzt, mit reichlicher Befederung.
HALS : Mäßig lang, leicht gebogen.
KÖRPER :
Rücken : Gerade.
Lenden : Kurz-geschlossen.
Brust : Mässig entwickelt; Rippen gut gewölbt.
RUTE : Rutenlänge im Einklang mit dem Gebäude, gut angesetzt, lustig aber niemals deutlich über der Rückenlinie getragen. Kupieren der Rute ehemals gestattet; jedoch höchstens um ein Drittel.
GLIEDMASSEN
VORDERHAND : Läufe gerade mit mittelmäßiger Knochenstärke.
Schultern : Gut zurückliegend.
HINTERHAND : Läufe mit mittelmäßiger Knochenstärke.
Kniegelenke : Gut gewinkelt.
Sprunggelenk : Keine Anzeichen von Kuhhessigkeit oder Über-winkelung.
PFOTEN : Kompakt, gepolstert und gut befedert.
GANGWERK : Freier und eleganter Bewegungsablauf. Sehr viel Schub aus der Hinterhand. Vorderläufe und Hinterläufe bewegen sich parallel zueinander von vorn oder von hinten gesehen.
HAARKLEID
HAAR : Lang, seidig, ohne Locken. Leichte Wellung gestattet. Üppige Befederung. Darf absolut nicht getrimmt werden.
FARBE : Folgende Farben sind anerkannt :
Black and Tan – Rabenschwarz mit lohfarbenen Abzeichen über den Augen, an den Wangen, an der Innenseite der Ohren, an der Brust, an den Läufen und an der Unterseite der Rute. Die Lohfarbe sollte leuchtend sein. Weiße Flecken unerwünscht.
Ruby – Einfarbig tiefrot. Weiße Flecken unerwünscht.
Blenheim – Gut unterbrochene intensiv kastanienrote Abzeichen auf perlweißer Grundfarbe. Abzeichen am Kopf gleichmäßig verteilt und lassen ausreichend Zwischenraum für den sehr geschätzen « Lozenge – Flecken » (ein einzigartiges Merkmal dieser Rasse).
Tricolour – Gut verteiltes und gut unterbrochenes schwarz-weiß mit lohfarbenen Abzeichen über den Augen, an den Wangen, an der Innenseite der Ohren, an der Innenseite der Läufe und an der Unterseite der Rute.
Jede andere Farbe oder Farbzusammensetzung ist höchst unerwünscht.
GRÖSSE UND GEWICHT :
Gewicht : 5,5 bis ca. 8 kg (12 – 18 pounds). Ein kleiner, sehr ausgeglichener Hund in diesen Grenzen erwünscht.
FEHLER : Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist.
Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden.
N.B. : Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.